Vorbereitungen
 |
Anmeldung in der Pfarrkanzlei und Vereinbarung des Hochzeitstermins. Die Brautleute können selbst entscheiden, od die Trauung in der Wohnpfarre der Braut oder des Brätigams erfolgen soll. Es kann kann eine Trauung auch in einer anderen Pfarre abgehalten werden. Dazu benötigen Sie die Erlaubnis der Wohnpfarre. |
 |
Ehekurs besuchen |
 |
Taufschein beider Partner in der Wohnpfarrkanzlei abgeben. Heiratsurkunde, wenn standesamtlich verheiratet. |
 |
Trauungsprotokoll besprechen und unterschreiben |
 |
Feier mit dem Trauungspriester besprechen |
Dem Partner und Gott näher kommen |
|
|
|
|
Seit 30 Jahren gibt es in Österreich "Marriage Encounter", eine in der katholischen Kirche entstandene Erneuerungsbewegung für Eheleute.
Seminar-Wochenenden möchten den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich selbst, dem Partner und Gott näher zu kommen. Geistliche Grundlage bildet die Aufforderung aus dem Johannes-Evangelium "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe".
Mehr im Internet: www.marriage-encounter.at
|

|